Hallstatt – Dachstein / Salzkammergut
Seit 1997 gehört die Region Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut zum UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe. Dies hat ebenso landschaftliche wie historische Gründe. Schon vor tausenden von Jahren wurde hier Salz abgebaut. Eine ganze europäische Epoche, die von etwa 850 bis 500 v. Chr. andauernde Hallstattzeit, erhielt von diesem Ort seinen Namen. Der Geschichte dieser Region von der Steinzeit bis zur Gegenwart ist das Museum Hallstatt gewidmet. Beeindruckender ist jedoch sicherlich ein Besuch in den Salzwelten Hallstatt. In diesen werden 7.000 Jahre des Salzabbaus vergegenwärtigt. Auf Führungen gelangt man in das älteste Salzbergwerk der Welt, in dem sich auch die längste Holzrutsche Europas befindet.
Ein weiteres Eintauchen in die Geschichte Hallstatts ist unter dem Sportgeschäft Janu möglich. Vor Jahren wurden hier zufällig archäologische Überreste aus der Zeit der Kelten, der Römer und des Mittelalters gefunden. Während der Öffnungszeiten des Geschäfts kann man den Ausgrabungsort besichtigen.
Etwas makaber wird es dagegen im Beinhaus in der Michaelskapelle. Dieses besteht seit nunmehr 900 Jahren. In ihm befinden sich 1.200 Schädel. Nach Familien geordnet und mit dem Sterbedatum versehen, sind sie in Regalen gestapelt. Ursache für diese außergewöhnliche »Ausstellung« ist der Platzmangel auf dem örtlichen Friedhof. Dieser führte dazu, dass man früher die Gebeine nach 10 bis 15 Jahren wieder dem Grab entnahm und diese neue Unterkunft für sie wählte. Der jüngste Schädel stammt aus dem Jahr 1995.
Zur Entspannung besteht in Hallstatt die Möglichkeit zu einer Schifffahrt über den Hallstättersee. Die Familie Hemetsberger bietet mit drei Ausflugsschiffen Fahrten von unterschiedlicher Länge an. Abhängig von der Jahreszeit sind auch Kerzenschein- und Punschfahrten im Angebot.
In geologischer Hinsicht ist insbesondere die Dachstein Höhlenwelt ein ganz besonderes Erlebnis. Die Rieseneishöhle, die Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle sind dabei nicht nur wegen ihrer gewaltigen Optik einen Besuch wert. Die Atmosphäre in den Höhlen bekommt noch dadurch einen besonderen Kick, dass Studenten der Kunstuniversität Linz durch Installationen bestimmte Licht- und Klangeffekte erzeugen. Die bedeutendste der drei Höhlen ist die Rieseneishöhle, die jährlich 150.000 Besucher anlockt. In ihr finden auch Eisklang-Konzerte und Kinderführungen statt.
Von den Tiefen der Dachsteinhöhlen auf die Höhen der oberösterreichischen Alpenwelt: Einen großartigen Ausblick über die gesamte Region bietet die Aussichtsplattform
5fingers Krippenstein (siehe
»Aussichtspunkte«). Eine Möglichkeit, die landschaftlichen Reize der Region aus der Nähe zu erkunden, bietet eine Wanderung von Hallstatt ins Echerntal. Zu den Naturschönheiten des Inneren Salzkammerguts gehören unter anderem der Waldbachstrub-Wasserfall und der Gletschergarten.
...Empfehlen Sie uns weiter...